Der Friedhof Kellerhansberg liegt in der Stadt Leichlingen in Nordrhein-Westfalen und ist ein Ort, der sowohl für die letzte Ruhe als auch für Besinnung und Begegnung steht. Der Friedhof wird von der Stadt Leichlingen verwaltet. Bei Fragen oder Anliegen kann die Friedhofsverwaltung unter der Telefonnummer 02175/992-534 oder per E-Mail an friedhofsverwaltung@leichlingen.de kontaktiert werden.
In jüngerer Zeit wurde der Friedhof um ein Kolumbarium erweitert, welches durch eine Säule aus poliertem Granit gekennzeichnet ist, die nun die Besucher des Friedhofs begrüßt. Zudem wurden Renovierungsarbeiten durchgeführt, um die Friedhofskapelle barrierefrei zu gestalten und die Flächen neu zu pflastern, was die Zugänglichkeit und die ästhetische Anziehungskraft des Friedhofs verbessert hat.
Der Friedhof Kellerhansberg wird als ein Ort der Liebe, des Lebens und der Begegnung beschrieben, was durch die vielen Engelsfiguren auf den Gräbern symbolisiert wird, die als Zeichen der Liebe und des Gedenkens gelten.
Der Friedhof Kellerhansberg bietet eine ruhige und besinnliche Atmosphäre für die Besucher, um sich zu erinnern und zu trauern, und die jüngsten Verbesserungen und Erweiterungen tragen dazu bei, dass er ein zugänglicher und einladender Ort bleibt.
Die historische Entwicklung des Friedhofs Kellerhansberg ist eng mit der Entstehung der Gegend Kellerhansberg in Leichlingen verflochten. Die Region Kellerhansberg hatte ihren Ursprung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Errichtung eines Einzelhauses, das auf der Kartierung von 1844 durch Preußen festgehalten wurde. Mit der Zeit begann die Ausbeutung von Sandressourcen in der Nähe, und gegen Ende des Jahrhunderts wurde eine kleine Feldbahn zu einer benachbarten Bahnlinie gebaut. Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden westlich des ursprünglichen Wohnortes einige weitere Einzelhäuser, von denen eines 1924 von den Naturliebhabern aus Leichlingen gebaut wurde und als Naturfreundehaus sowie Jugendherberge diente.
Mit der nordwärts gerichteten Ausdehnung der südwestlichen Sandgrube wurde der ursprüngliche Wohnort entfernt. Auf dem ehemaligen Abbaugebiet und dem Standort der ursprünglichen Siedlung entstand der Kommunalfriedhof Kellerhansberg, der auch eine Kapelle beherbergt. In der Mitte des 20. Jahrhunderts wurde in der Nähe von Kellerhansberg ein Sportplatz eingerichtet, und in den 1990er Jahren wurde ein Campingplatz am Naturfreundehaus hinzugefügt.
In den letzten Jahren hat der Kommunalfriedhof am Kellerhansberg einige Veränderungen erlebt, behält jedoch seine reizvolle Atmosphäre bei, die einer kleinen Parkanlage ähnelt. Seit der städtische Bauhof im Sommer die Pflege und Gestaltung der kommunalen Friedhöfe Kellerhansberg und Witzhelden übernommen hat, haben sich viele positive Entwicklungen auf den städtischen Friedhöfen ergeben, die die Geschichte des Friedhofs weiterhin beeinflussen.
Diese historischen Entwicklungen tragen zur einzigartigen Stimmung des Friedhofs bei, der oft als ein Ort der Ruhe und des Zusammentreffens sowie ein botanisches Juwel und eine grüne Oase in der Stadt beschrieben wird.
Grabarten Kellerhansberg:
Kolumbarium:
- wird nach der Reihe vergeben
- Verschlussplatte und Gravur sind inklusive
Pflegefreie Gräber:
- werden nach der Reihe vergeben
- Liegeplatte und Gravur sind inklusive
- können nicht verlängert werden
Urnenwahlgrab:
- Aussuchen der Grabstelle
- Pflege des Grabes durch Angehörige
- Verlängerung der Grabstelle möglich
Reihen- und Wahlgräber für Erdbestattung:
- Reihen- und Wahlgräber
- Pflege des Grabes durch Angehörige
- Verlängerung der Grabstelle möglich
Anonyme Bestattung:
- Keine Pflege
- Ort und Zeit der Beisetzung sind unbekannt
- Gedenkstellen auf dem Friedhof